Archiv für: "Juli 2022"

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 156–

  29.07.2022 11:40, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

#moderndenken
29. Juli

Einmalige Energiepreispauschale

 Selbstständige die Einkommenssteuer-Vorauszahlungen leisten, sollen zur Auszahlung der Energiepreispauschale „in den nächsten Tagen“ Post vom Finanzamt bekommen, teilt das Finanzministerium von Sachsen-Anhalt mit. Konkret die Bescheide, zur Verrechnung der 300-€-Pauschale mit der Vorauszahlung für das dritte Quartal. „Ein Antrag ist nicht erforderlich.“ – Wenn die Quartals-Vorauszahlung unter 300 € liegt, wird der Restbetrag über die Einkommensteuer für 2022 gezahlt. Und für Selbstständige die zusätzlich angestellt sind gilt: Die Pauschale gibt's ausschließlich über den Arbeitgeber.

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 154–

  27.07.2022 14:17, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

Kathy Ziegler
27. Juli

An: die NRW- Wirtschaftsministerin Mona Neubaur
Keine Rückzahlung der Corona-Soforthilfe

 Die ver.di-Selbstständigen in NRW haben eine Petition in Sachen Soforthilfe gestartet: Die neue Wirtschaftsministerin Mona Neubauer (Grüne) soll dafür sorgen, dass die Rückforderungen im Land gestoppt und bereits verschickte Rückforderungsbescheide zurückgenommen werden. Selbstständige sollen die Hilfe – wie ursprünglich verspochen – auch für Lebenshaltungskosten verwenden dürfen.

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 142–

  15.07.2022 14:07, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

Bayern • Oberbayern • München • Soziales - München • dpa
15. Juli

Schlegel:
Rentenversicherungspflicht für alle

 BSG-Präsident Rainer Schlegel fordert bei der Altersvorsorge eine einheitliche Erwerbstätigenversicherung. In die sollten auch Selbstständige einzahlen. Bei ih­nen gebe es „keine sachliche Rechtfertigung für die Befreiung von der Versiche­rungspflicht“. Auch für Beamte und freie Berufe, die über Versorgungswerke vor­sorgen, solle die gesetzliche Rente nach seiner Vorstellung als Basissystem die­nen. – Der Beitrag auf dem heutigen Bayerischen Sozialrechtstag kommt zur rich­tigen Zeit: Die ersten konkreten Regierungsvorschläge zur Altersvorsorge­pflicht werden in den nächsten Monaten erwartet.

fb-Original + Kommentare

Politik • Deutschland • Teresa Stiens
15. Juli

Unternehmensgründungen
Wir behandeln Selbstständige wie „Er­werbs­tä­ti­ge zwei­ter Klas­se“
FDP-Politiker Vogel zu fehlenden Start-ups

Die Abgesehen davon, dass wir den „Gründergeist“ für ein Fabelwesen halten und den Kopf schütteln müssen über die Gleichsetzung von Gründung und Start-up – in zwei wichtigen Punkten sind wir uns mit dem FDP-Vize völlig einig:

  • Es ist Zeit, das Koalitionsvertrags-Versprechen einzulösen, bei den gesetzlichen Krankenkassen die Fiktion des Mindesteinkommens abzuschaffen und dafür zu sorgen, dass die Beiträge ab der Geringfügigkeitsgrenze „strikt einkommensbezogen erhoben werden“.
  • Die Forderung, in Sachen Statusfeststellung „müsse vor allem der Dialog mit den Selbstständigen und ihren Verbänden geführt werden“, teilen wir ebenfalls vorbehaltlos. Alles andere wäre ja auch verwunderlich für die größte Mitgliederorganisation der Solo-Selbstständigen. – Erstaunlicher Weise wurden wir ausgerechnet von der FDP bislang noch nicht zum Thema kontaktiert. Andere Parteien sind da deutlich weniger schüchtern.

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 141–

  14.07.2022 19:30, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

SO_LOS! • Die Initiative für faire Honorare
14. Juli

Wie viel ist Dumping?

 Die Initiative für faire Honorare hilft Selbstständigen aus verschiedensten Berufen (und ihren Verbänden), diese wichtige Frage einmal differenziert zu klären.

fb-Original + Kommentare

Daten und Fakten • Olivier Butkowski, Rosemarie Kay, Olga Suprinovič
12. Juli

Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
Studie des IfM Bonn zeigt Besonderheiten dieser Erwerbsform auf

 „Sowohl die Anzahl der hybriden Selbstständigen als auch ihr Anteil an allen Erwerbstätigen ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen“ hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) auf Grundlage des Taxpayer-Panels erforscht und als Studie „Entwicklung der hybriden Selbstständigkeit in Deutschland – Analysen anhand des Taxpayer-Panels 2001-2016“ veröffentlicht.

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 140–

  13.07.2022 11:34, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

SO_LOS! • Die Initiative für faire Honorare
13. Juli

Reden wir über Geld!
Die große Honorarumfrage für Solo-Selbstständige und ihre Interessenvertretungen

Mitmachen!

Worum geht es?

 Wir wollen die Einkommen von Solo-Selbstständigen verbessern und ihre Interessenvertretungen stärken – bundesweit und branchenübergreifend. Dafür erheben wir aktuelle Honorare. Sie sollen Orientierung für individuelle und kollektive Verhandlungen geben. Den beteiligten Interessenvertretungen liefern sie eine fundierte Grundlage, Mitglieder zu beraten und zu unterstützen.

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 140–

  13.07.2022 09:56, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

SO_LOS! • Die Initiative für faire Honorare
13. Juli

SO_LOS!
Start

 Es war sehr motivierend! Danke für die Vorbereitung des Treffens – und natürlich für die Umfrage selbst.

 Für den Start der Umfrage kamen Verbandsvertreter*innen zusammen, um alle Details zu klären. 🤓

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 139–

  12.07.2022 11:20, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di , Tags:

Petitions-Forum • Petition 133680
12. Juli

Mutterschutzgesetz
Gleiche Rechte im Mutterschutz für selbstständige Schwangere vom 06.05.2022

 Hier kann [konnte – Frist 13.07.] die Bundestags-Petition „Gleiche Rechte im Mutterschutz für selbstständige Schwangere" auf den letzten Drücker noch gezeichnet werden.

 Derzeit fehlen noch knapp 6.000 Mitzeichner*innen um das Quorum von 50.000 zu erreichen, ab dem Petent*innen ihr Anliegen in einer öffentlichen Sitzung des zuständigen Bundestagsausschusses vorbringen können. [Quorum erreicht – 111.794]

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 138–

  11.07.2022 17:32, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

Service • Publikationen • Forschungsberichte
7. Juli

Expertise
Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
(Aktualisierung 2022)

 Brandneue Zahlen zur Selbstständigkeit bietet der BMAS-Forschungsbericht 601, der unter anderem einen „Rückgang um mehr als 11 Prozent zwischen 2019 und 2020“ bei den selbstständig Erwerbstätigen konstatiert und diesen Wert „auch im europäischen Vergleich als bemerkenswert hoch“ einschätzt.

 Neben dem Text sowie elf Grafiken erlauben vor allem die 21 Tabellen der Studie einen schnellen Überblick über die Zahlen der (Solo-)Selbstständigen, ihre Einkommens- und Vorsorgesituation.

 Aufgeführt sind auch die zahlenmäßigen Entwicklungen in einzelnen Berufsgruppen, aus denen sich durchaus die unterschiedliche ökonomische Betroffenheit durch die Pandemie herauslesen lässt. (Auch wenn die Verfasser vorsichtig erläutern, die Veränderungen könnten u.a. „auch auf methodisch-technische Umstellungen“ zurückzuführen sein.)

Diese Studie ist das Update zu den Forschungsarbeiten aus 2018 (Forschungsbericht 514) und 2020 (Forschungsbericht 545)

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 136–

  09.07.2022 17:21, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

Koalitionsvertrag • Lisa Basten
29. Juni

Diskussionsvorschlag mit Berechnungsmodell
Basishonorare: Wann, wenn nicht jetzt?

 Unsere digitale Zeitschrift kunst+kultur berichtet über die aktuelle Arbeit rund ums Thema Honoraruntergrenzen für einzelne Berufe. Schließlich steht im aktuellen Koalitionsvertrag, dass für Künstler*innen und Kreative Mindesthonorare in die Förderrichtlinien des Bundes aufgenommen werden.

 Unsere hauptamtliche Kollegin Lisa Basten hat dazu bereits an Beratungen mit der Kulturstaatsministerin, dem Bundesarbeitsminister, in der Kulturministerkonferenz und beim Deutschen Kulturrat teilgenommen. Es geht jetzt aber darum, „noch weitere Verbände und gesellschaftliche Akteure (zu) gewinnen, um gemeinsam konkrete Verbesserungen durchzusetzen“. Um mit einem Basishonorar Untergrenzen bei der Vergütung zu setzen, wünscht sich Lisa Debatten um das ver.di-Modell und will „Kulturverbände und Organisationen ins Boot holen, um künftig existenzsicherndes Arbeiten für alle Selbstständigen im Kulturbereich zu ermöglichen". – Klar, dass ver.di das nicht allein im Kulturbereich durchsetzen will, aber der ist erstens Lisas Beritt und zweitens haben sich die Ampel-Koalitionäre leider nur für diese Branche auf so etwas wie Vergabe-Richtlinien verständigt.

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 135–

  08.07.2022 14:49, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

Fabian Schuetze
8. Juli

„Es liegt nicht an euch, wenn ihr grad keine oder zu wenige Tickets verkauft.“

 Fabian Schuetze von golden-ticket.de erläutert das „krasse Zerrbild“ das zur Veranstaltungsbranche durch große Events und Leuchtturm-Konzerte entsteht. Und weil – so Fabian – zu wenige darüber sprechen, teilen wir gerne einmal seine Analyse, die sich leider mit dem deckt, was uns so berichtet wird.

 Und wirklich wichtig ist sein Hinweis an die Künstler*innen: „Es liegt nicht an euch, wenn ihr grad keine oder zu wenige Tickets verkauft.“

Fabian Schuetze [fb-post · 7. Juli · 15:25] Man muss es öfter laut sagen: Die Bilder vom ausverkauften Rock am Ring, der Fusion und der Sarah Connor Open Air Show in deiner Stadt haben nichts mit der Realität in Sachen Lage der Live-Veranstaltungen zu tun. Die Big Events vermitteln ein krasses Zerrbild, das durch Social Media und Medien verstärkt wird. Kaum einem Endkonsumenten ist klar, wie es wirklich steht, zu wenige sprechen drüber und wenn, dann ist deren Stimme (Reichweite) nicht laut genug.

 Weil es sieht ja so aus: Alles was nicht überfragtes Leuchtturmevent ist, sieht sich mit einer Ticketnachfrage konfrontiert, die am Boden ist. Die, die 50% der Vorkrisen-Ticketzahlen verkaufen sind schon gut, viele freunden sich grad mit 30% an. Manche laben noch an den langen Vorverkäufen der vielfach verschobenen Shows, sehen sich dann aber am Abend mit bis zu 30% No-Show-Quote konfrontiert und das ist dann auch nicht gut, zum Beispiel in Sachen Bar-Umsätze, die eh unten sind, weil die Leute ihr Geld zusammen halten. Neu veröffentlichte Shows ziehen überhaupt nicht richtig an.

 In Deutschland werden grad reihenweise kleine und mittlere Events gecancelt, und für tausende weitere wird jetzt oder früher oder später darüber nachgedacht, die wirtschaftlich einzig richtige Entscheidung zu treffen. Wer aus finanzieller Sicht durchführen kann, muss dann aber auch (gesundes) Personal dafür ranbekommen. Der Fachkräftemangel ist seit diesem Frühjahr Realität und spitzt sich grad richtig zu.

 Das Problem Leute: Ich sehe für den Herbst/Winter keine großartig andere Lage. Nicht beim Personal (bekommt man gar nicht so schnell wieder aufgebaut, grade bei der Aussicht, die gerade generell herrscht), nicht bei der Ticketnachfrage (Inflation, Krieg und Corona gehen bis dahin nicht weg). Wird eher noch schwieriger: Zur Zeit laufen die Förderungen und Corona-Hilfen aus. Wenn nichts (angemessenes) folgt, dann, ja dann.

 Ich sags wies ist: Ernst.

 Wichtig: Liebe Künstler*innen: Es liegt nicht an euch, wenn ihr grad keine oder zu wenige Tickets verkauft. Das muss man auch öfter laut sagen.

fb-Original + Kommentare

Steuererklärung • Laura de la Motte
6. Juli

Was können die Steuerapps für Selbstständige?

 Das Handelsblatt beschreibt einige der Buchungshelfer, zitiert aber vor allem auch die Warnung des Steuerprofessors Stefan Weber, „dass die Software keine rechtliche Würdigung des jeweiligen Geschäftsvorfalls übernimmt, sondern dem Nutzer bestenfalls Vorschläge für die Kontierung und Verbuchung macht“. – Entsprechend fällt das Fazit des Artikels aus, der auch auf die Serviceleistungen und Kosten der beschriebenen Anbieter eingeht: „Wer auf Nummer sicher gehen will, kommt um einen Steuerberater nicht herum, aber über die Apps sind die Profis günstiger zu haben.“

fb-Original + Kommentare

GRUENE.AT • OTS
8. Juli

Spürbare Entlastung für Selbstständige beschlossen

 Im Nachbarland kommt die einmalige Entlastung für Selbstständige nicht als Gießkannen-Lösung rüber, sondern gestaffelt und damit auch mit einer sozialen Komponente:

 „Die Staffelung der Gutschrift beginnt bei einer Beitragsgrundlage von 566 € [Geringfügigkeitsgrenze in Österreich] mit 160 €, bei Beitragsgrundlagen zwischen 1.200 € und 2.100 € soll der Gutschriftsbetrag 500 € betragen. Bis 2.900 € sinkt sie auf 100 € ab.“ Zudem soll die Gutschrift bei Jahreseinkommen unter 24.500 € steuerfrei gestellt werden.

 Laut der Wirtschaftssprecherin der mitregierenden Grünen kommt die Zahlung damit „treffsicher bei denen an, die es wirklich brauchen“. [Zitatquelle: Die Grünen (AT), Spürbare Entlastung für Selbstständige beschlossen]

 Die Zahlung ist als Senkung der Sozialversicherungsbeiträge möglich, weil es im Nachbarland für Selbstständige ein einheitliches gesetzliches Sicherungssystem hat.

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 132–

  05.07.2022 12:50, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di , Tags:

Arbeitnehmerstatus · Sozialversicherungsrecht
5. Juli

Scheinselbstständigkeit eines Kurierfahrers

 Kurz zusammengefasst: Zur Selbstständigkeit gehört immer auch die unternehmerische Handlungsfreiheit. – Die hat ein Mensch der fremdbestimmt in die Arbeitsorganisation eines Unternehmens eingegliedert ist, natürlich nicht und ist damit (im Wortsinn) abhängig beschäftigt. Das muss heute leider noch in jedem Einzelfall – hier vom Landessozialgericht Berlin-Brandenburg – beurteilt werden. (Praktischer wären ein Kriterienkatalog und die Beweislastumkehr bei der Beurteilung solcher Fälle.)

Kommentare

Steff Huber

Und was bedeutet "überwiegt"? Mehr Umsatz? Mehr Gewinn? Mehr Zeit??

Und jetzt sagt mir nicht, dass darüber noch keiner irgendwas gesagt hat …

Toni Gielessen

Steht doch da: "Jenseits der Corona-Ausnahmeregel, die Ende 2022 ausläuft, verliert derzeit den Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung über die KSK, wer in einem selbstständigen Beruf außerhalb von Kunst und Publizistik mehr als 450 € pro Monat zusätzlich verdient."

Und natürlich orientiert an den Einnahmen, wie ja die Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung eben auch.

Antje Molz

Also Jahresgewinn.

Steff Huber

da steht nichts über die neue Regel. Vermuten darf man. Aber schon bei der bisherigen allgemeinen Abwägung zwischen soziaversicherungspflichtiger und selbstständiger Tätigkeit kann das kompliziert sein und auch die Arbeitszeit eine Rolle spielen. Deshalb hoffe ich auf klare Abgrenzungen.

Selbstständige in ver.di (Verfasser)

Entscheidend ist ja, dass die beknackte 450-€-Grenze fallen soll. Was die Haupttätigkeit angeht, lässt die sich bei rein selbstständigen Tätigkeiten daraus ableiten, wie hoch der Gewinn in den einzelnen Bereichen ist. (KSK / Nicht-KSK)

[Komplizierter kann es tatsächlich werden – du hast darauf hingewiesen – bei der Kombination abhängiger und selbstständiger Tätigkeit festzustellen, welches der Hauptberuf ist. Dazu findest du Infos im 'Ratgeber Selbstständige']

Steff Huber

jein. Entscheidend ist für mich in diesem „beknacktesten“ Chaos-System auch, dass die neue Regelung zumindest so klar und einfach wird, wie die Alte. Was hilft Dir eine zuverdienstregel, bei der Du ohne Berater, Anwalt und „Umfangsfeststellungsverfahren“ nur hoffen kannst, das sie für Dich zutrifft?

Steff Huber

dann lässt Du es sonst doch wieder sein mit Deinen mehrfachen Beschäftigungen … soll derzeit durchaus ne Rolle spielen …

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 131–

  04.07.2022 13:16, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

4. Juli

 

Künstlersozialkasse
„Trotz Zweitjob weiter in der KSK versichert?“

 Über die KSK Krankenversicherte sollen dies in Zukunft solange bleiben, solange ihre künstlerische oder publizistische Tätigkeit überwiegt. Das sieht ein Referentenentwurf aus dem Sozialministerium (BMAS) vor. Jenseits der Corona-Ausnahmeregel, die Ende 2022 ausläuft, verliert derzeit den Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung über die KSK, wer in einem selbstständigen Beruf außerhalb von Kunst und Publizistik mehr als 450 € pro Monat zusätzlich verdient.

 Die ver.di, die auf diese Änderung gedrängt hat, begrüßt das Vorhaben und wir kommentieren in unserer Stellungnahme an das BMAS auch ein paar weitere Änderungen, die geplant sind.

Im Artikel „Trotz Zweitjob weiter in der KSK versichert?“, ist das Problem beschrieben.

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 129–

  02.07.2022 13:53, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di

2. Juli

 

In eigener Sache
facebook ändert Zugriff auf posts

 Seit einiger Zeit ist es nicht mehr möglich, die posts in facebook über eine einfache Funktion auf sites außerhalb facebooks wiederzugeben. Die Inhalte der Selbstständigen in ver.di auf facebook können daher nicht mehr an dieser Stelle zeitnah übernommen werden.

 Davon unberührt bleibt die Transkription in PDF. Die aktuellen posts findet ihr in der rechten Spalte in < akt_fb-news.pdf >

Wenn einer unserer IT-Freaks hier Abhilfe schaffen kann, bitte Nachricht an ver.di@teamtwo.net

selbstständigdenken

 (FRT)

abrufbare Tagesmeldungen:

Juli 2022
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
 << < Aktuell> >>

Suche

Es folgen „dies­seits“ Hin­ter­grund­ar­ti­kel und die Mit­schrif­ten (PDF) der auf face­book veröffentlichten Neu­ig­kei­ten, vom ver.di Referat zusammen ge­tra­gen und (meist) kom­men­tiert.  – Im Weiteren ergießt sich das Leben, das Uni­ver­sum und der ganze Rest „jenseits“

diesseits

  XML-Feeds

Web Site Engine