Tag: "Absicherung"

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 531–

  08.08.2023 23:44, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di , Tags: , , , , ,

Altersvorsorge • Michael Fiedler
8. August

Altersvorsorgepflicht für Selbstständige:
Gutachten lehnt ‚Opt-Out-Modelle‘ ab

 Das lesenswerte Rechtsgutachten von Prof. Dr. Daniel Ulber zur Mindestabsicherung von Selbstständigen in der Rentenversicherung gibt's beim Haus der Selbstständigen'(HDS).

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 477–

  15.06.2023 21:11, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di , Tags: , , ,

Blog • Aktuelles
28. Juni

Altersvorsorgepflicht Selbstständiger
Licht am Ende des Vorsorgetunnels für Solo-Selbstständige?

 Nur noch knapp zwei Wochen bis zur hochkarätig besetzten Veranstaltung des Haus der Selbstständigen rund um die Alterssicherung.

 Vorgestellt wird das Gutachten zur „Mindestabsicherung von Selbstständigen in der Rentenversicherung“ von Prof. Daniel Ulber. – Anschließend diskutieren es die ausgewiesenen Expert*innen:

  • Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung
  • Prof. Rainer Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichts
  • Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im BMAS

 Details zur Kooperationsveranstaltung zwischen dem Haus der Selbstständigen und der Ländervertretung Brandenburgs in Berlin findest du im PDF Altervorsorgepflicht Selbstständiger?! und das Rechtsgutachten von Prof. Ulber im PDF Mindestabsicherung von Selbstständigen in der Rentenversicherung.

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 330–

  19.01.2023 01:45, von , Kategorien: Selbstständige in ver.di , Tags: , , , , , , , ,

Wirtschaft • Knut Krohn
18. Januar

Diskussion im Europaparlament
Wie Essenslieferanten mehr Rechte erhalten sollen

 Ein aufschlussreicher Artikel zum Stand des Widerstands gegen die EU-Plattformrichtlinie durch Konservative und Liberale im EU-Parlament.

 Die EVP will – auf Druck der Plattformlobby wie Sozialdemokraten argwöhnen – das „wichtige sozialpolitische Projekt auf europäischer Ebene offenbar torpedieren“.

 Der CDU-EU-Abgeordnete Denis Radtke, einer der eher raren Experten zur Plattformarbeit, ist, so der Bericht, empört, „wie zahlreiche Lobbyisten versucht haben, Einfluss auf den Inhalt der Richtlinie zu nehmen“. Radtke sieht gezielte „Lügen und Halbwahrheiten“, wie die stetige Behauptung „dass hochqualifizierte Soloselbstständige wie Ingenieure oder Berater in Zukunft in ein Angestelltenverhältnis gezwungen würden“. Das, konstatiert der Konservative, sei „schlichter Unsinn“.

 Er stellt anschließend klar, dass es nicht um diese Nebelkerze geht, sondern um die realen Probleme, die die Fiktion einer selbstständigen Tätigkeit in jenen Bereichen schafft, in denen die Erwerbstätigen weder Markt- noch Verhandlungsmacht haben und zieht das Fazit: „Wenn ein Geschäftsmodell nur funktioniert, wenn Menschen ausgebeutet werden, dann brauchen wir das nicht.“

fb-Original + Kommentare

NEWS • Dr. Barbara Mayer, Daniel Rombach
19. Januar

Gesellschaften bürgerlichen Rechts
"Gesellschaftsregister" für GbR ab 1.1.2024

 BGB-Gesellschaften können sich ab dem nächsten Jahr in ein Gesellschaftsregister eintragen lassen und die Bezeichnung „eGbR“ führen. – Der Eintrag ist freiwillig! Wer sich dafür interessiert, warum das neue Register kommt und ob es sich lohnt, eingetragen zu werden, findet Hintergrundinformationen in diesem Haufe-Artikel.

fb-Original + Kommentare

selbstständigdenken

::

 (FRT)

abrufbare Tagesmeldungen:

Oktober 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
 << <   > >>

Suche

Es folgen „dies­seits“ Hin­ter­grund­ar­ti­kel und die Mit­schrif­ten (PDF) der auf face­book veröffentlichten Neu­ig­kei­ten, vom ver.di Referat zusammen ge­tra­gen und (meist) kom­men­tiert.  – Im Weiteren ergießt sich das Leben, das Uni­ver­sum und der ganze Rest „jenseits“

diesseits

  XML-Feeds

Web Site Engine