Rente – ein zentrales (Wahlkampf-)Koalitions-Thema
Starke gesetzliche Rente • 22.04.21
„Was mich umtreibt ist, dass die rentenpolitische Diskussion so dahin läppert … wir müssen Rente zu einem der zentralen Wahlkampfthemen machen … unsere Forderugen sind klar!“ (Frank Werneke, 22.04.21)
Die Positionen der ver.di-Selbstständigen zur Bundestagswahl 2021
… als Flugblatt (PDF, 161 kB)
www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 624–
Krankenversicherung
7. November
Rote Karte für Krankenkassen
wegen Höchstbeiträgen bei Selbstständigen
Es scheint, dass da ein Problem abgeräumt wird. Die Verbraucherzentrale Hamburg meldet:
„Der Gesetzgeber plant eine weitreichende Klarstellung zu überhöhten Beitragsforderungen der Krankenkassen. Selbstständige, die zu Unrecht Höchstbeiträge zahlen mussten, obwohl sie keine entsprechenden Einkünfte hatten, sollen zu viel geleistete Beiträge zurückerhalten.
Die Änderungen im Fünften Sozialgesetzbuch werden voraussichtlich am 24. November 2023 im Bundesrat beschlossen. Wir hatten mehrfach auf den Missstand hingewiesen und uns für die Versicherten gegenüber Krankenkassen und der Politik stark gemacht."
www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 617–
Altersvorsorge • Nachrichten • Thomas Öchsner
2. November
Studie:
Niederlande ist bei der Altersversorgung spitze
Im jährlichen Mercer-Bericht zur Altersvorsorge in knapp 50 Staaten wird festgestellt, „dass die Altersversorgung weltweit unter Druck steht wie nie zuvor. … Als eines der wichtigsten Probleme wird die Frage angeführt, wie Selbstständige, Freiberufler und geringfügig Beschäftigte besser in die jeweiligen Altersversorgungssysteme integriert werden könnten.“
www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 610–
Beruf • Helma Nehrlich
25. Oktober
Rente für alle oder Flickenteppich?
Alle Selbstständigen verpflichtend in das Altersvorsorgesystem einzubeziehen, ist ein langgehegtes, dringliches sozialpolitisches Vorhaben. Nicht nur die DGB-Gewerkschaften sehen es als wichtigen Schritt zu einer Rentenversicherung für alle Erwerbstätigen. Doch scheint die Ampelregierung den Reformweg mit eigenen Hürden zu pflastern. Das beleuchtete eine Fachtagung, die ver.di gemeinsam mit zwei Arbeitnehmerkammern am 24. Oktober in Berlin veranstaltete.