Rente – ein zentrales (Wahlkampf-)Koalitions-Thema
Starke gesetzliche Rente • 22.04.21
„Was mich umtreibt ist, dass die rentenpolitische Diskussion so dahin läppert … wir müssen Rente zu einem der zentralen Wahlkampfthemen machen … unsere Forderugen sind klar!“ (Frank Werneke, 22.04.21)
Die Positionen der ver.di-Selbstständigen zur Bundestagswahl 2021
… als Flugblatt (PDF, 161 kB)
www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 170–
Politik • ZEIT ONLINE, AFP, mp
12. August
Steuersenkungen
Ver.di kritisiert Lindners Entlastungspläne als „krass ungerecht“
Die soziale Schieflage bei der Steuerpolitik betrifft auch Selbstständige. - Wenige positiv, sehr viele negativ.
www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 169–
Blog • Aktuelles
11. August
Ein neues Angebot am HDS:
Die Ombudsstelle ist jetzt für euch besetzt
Konflikte und Konfliktbewältigung beschäftigen das Haus der Selbstständigen schon eine ganze Weile. - Nun ist ein Angebot zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Solo-Selbstständigen und ihren Auftraggebenden entstanden.
Pressemitteilungen • Sozialversicherung
11. August
Künstlersozialabgabe künftig bei 5,0 Prozent
BMAS hat Ressortabstimmung eingeleitet
Die Künstlersozialabgabe, mit der sich Unternehmen, die Selbstständige aus Publizistik und Kunst beauftragen, an deren Sozialversicherungskosten beteiligen, soll ab 2023 leicht steigen.
Die Erhöhung fällt moderat aus, weil der Bund (wie in 2022) einen Stabilisierungszuschuss von knapp 60 Mio. € einplant. Für das Jahr 2022 hatte der Bund noch zusätzlich einen Entlastungszuschuss von knapp 85 Mio. € aufgebracht.
Damit übernimmt der Bund in 2023 neben seinem 20-%-Anteil an den Gesamtkosten der Künstlersozialversicherung zusätzlich rund 10 % des Auftraggeberanteils, für 2022 waren es rund 25 %. Der Anteil der Versicherten hingegen blieb und bleibt unverändert bei 50 %.
Die Details zur Künstlersozialabgabe findest du im Ratgeber Selbstständige der ver.di-Selbstständigenberatung.
www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 167–
Mutterschutzgesetz • Bundestag Petition
9. August
Das ARD-Mittagsmagazin portraitiert heute die Tourmanagerin Lisandra Fiedler – und ihr Problem mit dem fehlenden Mutterschutz für Selbstständige. Sehenswert auch die Reaktion der Politik, die zeigt, dass Petitionen wirken. Der Fahrplan des Beitrags:
- Vorstellung der Managerin (ab ca. 5 min. geht es "nur" noch um den Arbeitsalltag)
- Darstellung der Mutterschutz-Regeln (7:35 bis 9:00 min.)
- Interview mit Leni Breymaier, SPD, Obfrau im Familienausschuss des Bundestags und Gewerkschafterin.
Breymaier hebt die Bedeutung der sehr erfolgreichen Petition „Gleiche Rechte …“ hervor und kündigt Abhilfe an, die aber eher gründlich als schnell kommen soll.
Wer die Petition und damit auch die Problemdarstellung noch einmal lesen möchte, die den Bundestag dazu bringt, sich mit dem Thema (auch per Anhörung) zu beschäftigen: Petition 133680 · Mutterschutzgesetz · Gleiche Rechte im Mutterschutz für selbstständige Schwangere vom 06.05.2022.