Kategorie: "Ökonomie"
– bemerkenswert –
20.12.1955
(Wkipedia) „… kurz nach Unterzeichnung des Abkommens reichten Betriebe aus allen Branchen, besonders Industrie und Bergbau, Vermittlungsaufträge für so genannte „Gastarbeiter“ ein. … Etwa 89 % der vier Millionen Migranten kehrten nach Italien zurück.
– bemerkenswert –
16.12.1970
(Wkipedia) Er war Mitbegründer des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main, als dessen Geschäftsführer und Finanzverwalter er jahrzehntelang tätig war. Eine enge, in der Jugend geschlossene, lebenslange Freundschaft verband ihn mit Max Horkheimer, der als Sozialphilosoph das Institut über ein Vierteljahrhundert lang leitete und seine Forschungen wesentlich prägte. Mit seiner in der Emigration entwickelten Theorie des Staatskapitalismus trug Pollock zur politökonomischen Fundierung einer späteren Version der Kritischen Theorie bei.
Sozial-kulturelle Utopie 2020
KULTUR & MEDIEN • Berthold Seliger • 17.07.20
(gh) Berthold Seliger hat ein paar gute Argumente und Anregungen parat, warum das System der sozialen Sicherung erweitert und umgebaut werden muss.
Auch wenn er sich argumentativ weitgehend auf die Kulturindustrie bezieht: Der Beitrag ist auch jenseits dieses Ausschnitts der Soloselbstständigen ein Ermunterung neue Lösungen für alte Probleme zu finden.
(woi) Hier wird fortgeführt und mit Hintergrund unterfüttert, was Michel Brandt im Artikel Zeit für Veränderung bereits eingefordert hatte.
:: Nächste >>