www.facebook.com/Selbststaendige –update–
UPDATE • Maschinenraum
2. Januar
Der Ratgeber von Selbstständigen für Selbstständige.

Damit der Ratgeber Selbstständige tagesaktuell bleibt, waren jede Menge Änderungen fällig. – Alle wichtigen Zahlen und Fakten in dem umfangreichen Standardwerk sind jetzt aktualisiert auf die Werte des (hoffentlich besseren) Jahres 2024.
[Und wenn uns etwas durchgerutscht ist: Bitte kurz unter info@selbststaendigen.info Bescheid sagen.]
www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 531–
Altersvorsorge • Michael Fiedler
8. August
Altersvorsorgepflicht für Selbstständige:
Gutachten lehnt ‚Opt-Out-Modelle‘ ab
Das lesenswerte Rechtsgutachten von Prof. Dr. Daniel Ulber zur Mindestabsicherung von Selbstständigen in der Rentenversicherung gibt's beim Haus der Selbstständigen'(HDS).
www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 526–
MDR.DE • Nachrichten • Thüringen
3. August
Pandemie
Viele Selbstständige müssen Corona-Hilfen zurückzahlen
Das ist jetzt leider keine Thüringer Spezialität – aber der MDR-Bericht klärt für das Bundesland einmal ein paar regionale Zahlen bei der Beobachtung und Analyse der bundesweiten Rückzahlungsforderungen.
Presse • Pressemitteilungen • Nr. 133/2023
3. August
„erster Lockdown“
Verhältnismäßigkeit der angeordneten Veranstaltungsverbote/-beschränkungen
Wie erwartet hat der Bundesgerichtshof (BGH) heute entschieden, dass die Veranstaltungsverbote im ersten Corona-Lockdown (ab März 2020) verhältnismäßig waren. Daher stünde einem Live-Musiker keine Entschädigung für Einnahmeausfälle zu, die durch die staatlichen Maßnahmen zur Virus-Bekämpfung entstanden sind.
Aufmerken lässt die Wahrnehmung des Gerichts, es habe „großzügige staatliche Hilfsprogramme“ gegeben, die den Eingriff in das Eigentumsrecht abgemildert hätten. „Darunter fiel“, so der BGH, die vom Bundeskabinett am 23. März 2020 beschlossene „Corona-Soforthilfe“. Richtig ist, dass dafür in Baden-Württemberg über zwei Milliarden Euro ausgezahlt wurden, allerdings steht noch die Endabrechnung aus, wie viele der Gelder tatsächlich als großzügige Hilfe gewertet werden können.
Die Entscheidung liegt noch nicht im Volltext vor; sobald sie veröffentlicht wird, wird sie unter III ZR 54/22 zur Verfügung stehen.
[Nachtrag:] LTO mit einem Bericht zum Thema, der die juristischen Hintergründe und Erwägungen noch mal verständlicher macht.
www.facebook.com/Selbststaendige –Tag 524–
Presse • Pressemitteilungen
31. Juli
Soforthilfe-Rückforderung:
Selbstständige und Einzelunternehmen können Erlass beantragen
Seit dieser Woche können natürliche Personen in Bayern einen (Teil-)Erlass der Corona-Soforthilfe-Rückzahlung beantragen. – Die Anträge werden einzeln geprüft, ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Die Grundbedingung für die Chance auf einen Erlass ist, dass der Jahresgewinn unter 25.000 € liegt (mit Unterhaltspflichtigen 30.000 €) und kein ausreichendes Betriebsvermögen vorhanden ist. „Der erwartete Jahresüberschuss sowie die weiteren Einkünfte“, heißt es dazu aus dem Wirtschaftsministerium, „werden auf Basis des letzten verfügbaren Einkommenssteuerbescheids errechnet“. Angekündigt wurde zudem, dass ein Antrag für Firmen folgen soll.